Was ist Führung und wie äußert sie sich im Alltag?

Image de Didier Burgaud
Didier Burgaud

Beratungsleiter bei Qualintra

Alle sind sich einig, dass Führung eine Kompetenz wichtig oder sogar entscheidend für eine Führungskraft. Doch dieser allseits bekannte Begriff ist nicht so einfach zu definieren.

Zunächst einmal ist es wichtig, zwischen der Position innerhalb der Hierarchie und der Führung zu unterscheiden. Denn wer von einer Führungskraft oder einem Senior Manager spricht, meint nicht zwangsläufig einen Leader und damit Leadership: In der Praxis hat sie nichts mit dem Titel oder gar der Position im Unternehmen zu tun. Jeder kann Leadership haben, unabhängig von der hierarchischen Position oder der Funktion. Aber was versteht man dann gemeinhin unter Leadership? Was ist eine Führungskraft? Viele Definitionen Die meisten stimmen in vielen Punkten überein, die im Folgenden erläutert werden.

Erstens: Führung ist das Ergebnis einer sozialer Einfluss und von menschliche Fähigkeiten

Wie bereits erwähnt, ist es nicht Autorität oder Macht, die Führungsstärke verleiht. Eine Führungskraft muss vor allem andere Menschen verstehen. Dies ist ein Prozess zwischenmenschlich durch die die Führungskraft versucht, die Handlungen und das Verhalten einer Gruppe zu beeinflussen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Der Schlüssel liegt hier im Verständnis jedes einzelnen Mitarbeiters. Der Leiter kennt die Bedürfnisse, Erwartungen und Fähigkeiten jedes Einzelnen und weiß, wie er ermutigen kann, motivieren und geben einen Sinn den Handlungen jedes einzelnen seiner Untergebenen innerhalb eines gemeinsamen Projekts. Er hat die Fähigkeit, seine Mitarbeiter Tag für Tag zu engagieren und ihre Anstrengungen langfristig zu maximieren.

Dies führt uns zum zweiten Punkt: Das Vorhandensein eines Ziel

Zwar ist der Einfluss entscheidend, aber er muss einen Zweck, ein Projekt, eine vision. Genau das trägt und fördert der Leader. Führungsstärke zu haben bedeutet, eine inspirierende Vision für den ZukunftDie Schülerinnen und Schüler müssen sich mit dem Projekt vertraut machen, das sie dann richtig vermitteln und im Alltag umsetzen müssen.

Schließlich spricht man auch von der Wahrnehmung von Führung. Es ist in der Tat schwierig, diese Kompetenz objektiv zu messen, die eher in den Bereich der Erfahrung jedes Einzelnen mit der betreffenden Führungskraft fällt. Es gibt auf der einen Seite die tatsächlichen Führungsqualitäten, die tatsächlich in die Praxis umgesetzt werden, und auf der anderen Seite die von Dritten wahrgenommenen Qualitäten. Es gibt übrigens mehrere Arten von Führung, wobei der Stil von Person zu Person variieren kann, ohne zwangsläufig an Wirksamkeit zu verlieren. Wie auch immer, die Führungskraft begleitet den Mitarbeiter in seiner beruflichen Entwicklung, leitet ihn an und informiert ihn konstruktiv über seine Tätigkeiten. Eine Person mit Führungsqualitäten ist eine nicht zu unterschätzende Stütze für ihre Mitarbeiter.

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wie sich Führung in der Praxis auswirkt. Tageszeitung

Bei vielen beobachtbaren Verhaltensweisen wird davon ausgegangen, dass sie sich auf die Wahrnehmung der Führungsqualitäten. Beispiele sind die Qualität der Entscheidungsfindung, die Fähigkeit, in Zeiten ruhig und selbstbewusst zu bleiben. der UnsicherheitDie Schülerinnen und Schüler müssen sich mit der Problematik auseinandersetzen, verschiedene Perspektiven einnehmen, ihre Meinung äußern können und die Fähigkeit besitzen, ihre Meinung zu äußern. Feedbacks konstruktiv zu sein und Mitarbeiter zu belohnen oder auch Fehler zu akzeptieren. Natürlich entwickeln und verändern sich diese Fähigkeiten im Laufe der Zeit. Obwohl Eigenschaften, die vor einigen Jahren als wichtig galten, auch heute noch relevant sind, erweisen sich viele andere Verhaltensweisen als entscheidend, um mit dem aktuellen Wandel Schritt zu halten. Die Welt verändert sich ständig und neue Herausforderungen tauchen auf. Die Veränderungen Die sozialen, technologischen und wirtschaftlichen Veränderungen erfordern von den Unternehmen und den Führungskräften von morgen neue Fähigkeiten, um sie zu bewältigen. Da sich der Kontext ändert, ändert sich auch der Begriff der Führung, und zwar nicht in seiner eigentlichen Definition, sondern in den Kompetenzen, die erforderlich sind, um als gute Führungskraft wahrgenommen zu werden. Die Fähigkeit zur Resilienz, zur Anpassung an Veränderungen und zur Flexibilität sowie Neugierde sind gute Beispiele dafür.

Führung setzt sich also aus einer Reihe von Fähigkeiten zusammen

Es wird darum gehen, sie in einem bestimmten Kontext anzuwenden, wobei das Endziel darin besteht zu inspirieren und das Verhalten einer bestimmten Gruppe beeinflussen, um ein definiertes Ziel zu erreichen. In der Praxis und obwohl diese Definition unscharf bleibt, wird jeder die Führung eines Mitarbeiters im Alltag beurteilen können, indem er sein Verhalten beobachtet: Ist er ein inspirierender Vorgesetzter, der sich auf die Umsetzung der Vision und der Strategie fokussiert? Setzt er sich für seine Teams ein? Hält er sich an seine Zusagen? Kann er in schwierigen Situationen entscheiden oder abprallen und bei Unsicherheiten den Kurs beibehalten? Schlägt er mutige und innovative Lösungen vor? Belohnt er neue Ideen? Fördert er die Zusammenarbeit und das Feedback? Dies sind nur einige von vielen beobachtbaren Verhaltensweisen, die für die Beurteilung sowie für ein besseres Verständnis des Begriffs "Führung" nützlich sind.

Dies ist im Übrigen das Hauptziel der 360°-Feedbacks die Qualintra vorschlägt: Messen Sie den Führungsindex eines Mitarbeiters, indem Sie verschiedene beobachtbare Verhaltensweisen wie die oben genannten bewerten, und zwar in Abhängigkeit von den Kompetenzreferenzsystemen des Unternehmens. Eine 360o-Analyse die es jedem ermöglicht, die zu erhaltenden sowie die zu entwickelnden Kompetenzen zu priorisieren, um eine bessere Ausrichtung zwischen tatsächlichen und wahrgenommenen Führungskompetenzen zu erreichen.