Welche Führungsqualitäten für die Welt von morgen?

Image de Didier Burgaud
Didier Burgaud

Beratungsleiter bei Qualintra

Zur Gesundheitskrise gesellt sich eine Wirtschaftskrise, deren Ausgang unbekannt ist. Diese Ungewissheit führt zu einer Umwälzung in allen Bereichen des Unternehmens: strategisch (Prognosen, Prioritätenmanagement, Investitionen), menschlich (Arbeitsbedingungen und Arbeitsplatzerhalt), finanziell (Fähigkeit, in einem verschlechterten Umfeld weiterhin erfolgreich zu sein).

Diese völlig neue Situation stellt natürlich eine erhebliche Belastung dar und bietet den Führungskräften gleichzeitig die Gelegenheit, ihre Verhaltensweisen und Praktiken zu hinterfragen, um sie an diese andere Welt anpassen zu können.

Vertrauen und Nähe stärken

Containment-Messungen zeigen, dass eine neue Arbeitsorganisation ist möglich - sobald sich der Schulrhythmus wieder normalisiert hat -, die einerseits mehr Autonomie und Komfort bieten kann, andererseits aber auch zu mehr Vertrauen zwingt.

Die Vertrauen ist die Akzeptanz dieser neuen Arbeitsweisen, die einer anderen Kontrolle bedürfen. Sie stützt sich auch auf eine Kommunikation effektiver und authentischer.

Es wird von nun an unerlässlich sein, regelmäßig Informationen ehrlich über die Situation zu sprechen, "wahrhaftig" zu sprechen, selbst wenn sie damit einverstanden sind, Verletzlichkeit zu zeigen, indem sie akzeptieren, dass sie nichts wissen. Es gilt auch, die Riten (Versammlungen, Feiern, ...), um die Nähe zu Teams aufrechtzuerhalten, die auf Distanz sind und sich um ihre Zukunft sorgen.

Gewinnen Sie Agilität im weitesten Sinne

Wie man Kunden zurückgewinnt am Kaufkraft geschwächt werden? Wie mobilisiert man Teams, die geschwächt sind durch Arbeitsrhythmen unterschiedlich sind? Wie bleibt man wettbewerbsfähig unter Haushaltszwang intensiv? Diese Krise drängt zu emotionaler, situativer, intellektueller und operativer Agilität.

Empathie auf der einen Seite, um die Erwartungen und VerhaltensweisenDie eine Seite hat die Fähigkeit, mit weniger Mitteln neu anzufangen, die andere die Fähigkeit, mit weniger Mitteln neu anzufangen.mit weniger gleich viel oder sogar besser machen".

Sich wieder auf die sinnstiftenden Grundlagen konzentrieren

Angesichts des kurzfristigen Drucks und der Verwirrung angesichts des Unbekannten hilft das Festhalten an Sinnstiftendem, um wieder zu Atem zu kommen. Dabei kann es sich um Orientierungspunkte handeln wie die Mission oder Werte in einem langen Zeithorizont.

In Unternehmen zu arbeiten, die es sich zum Ziel gesetzt haben, Menschen zu heilen oder zu ernähren, ist bereits eine solide Grundlage. Es kann auch darum gehen, wieder Sinn in der eigenen Arbeit zu finden. Aktivität täglich, wie das Beispiel der Unterstützungsfunktionen derzeit zeigt.

Gewährleistung der Kontinuität der Lieferkette, schnelle Einführung neuer Sozialvorschriften oder die Arbeit aus der Ferne zuverlässiger zu machen, sind natürliche Quellen für Stolz und Zufriedenheit.

Diese Bedeutung muss sichtbar gemacht werden, indem man an die Mission und die Werte des Unternehmens, indem sie laut anerkennen, welchen Beitrag jeder Einzelne leistet und wie dieser dem Zweck der Organisation dient.

Resilienz entwickeln

In einfachen Worten ausgedrückt, spiegelt Resilienz die Fähigkeit wider, weiterhin in einem Umgebung verschlechtert hat. Sie drückt sich insbesondere durch die Fähigkeit aus, sich nach einem Scheitern oder einen Fehler zu machen, offen für Veränderungen zu sein und an die Zukunft zu glauben, sich auf starke Werte zu stützen, zu kooperieren, Phantasie und Kreativität.

In der Welt danach wird Resilienz zu einer kritischen Kompetenz. Nicht nur der Führungskraft muss belastbar sein, aber er muss auch dafür sorgen, dass seine Teams belastbar sind.

Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit

Die Spannungen absehbaren Auswirkungen auf die Beschäftigung machen diese Aufgabe zu einer entscheidenden. Führungskräfte müssen die treibende Kraft hinter einer Reflexion Die Schülerinnen und Schüler sollten sich auf Vielseitigkeit, digitale Agilität und eine positive kollektive Einstellung gegenüber Veränderungen konzentrieren. Über die Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit hinaus werden diese Bemühungen positive Auswirkungen auf dieEngagement und die Arbeitgebermarke.

Diese Überlegungen sind nicht neu, aber sie sind heilsam. Alles deutet darauf hin, dass die Arbeitswelt von morgen anders aussehen wird. Durch bahnbrechende Führungspraktiken wird es möglich sein, zu einer echten Neugründung zu gelangen, um in diesem neuen Umfeld weiterhin bestehen zu können.